Tag der Schulgeographie
Leitthematik:
„Neue Ländlichkeit“: Wo Romantik auf Realität trifft
(=DKG-Leitthema 8: Stadt-Land-Welten)
Programmablauf
Freitag, den 27. September 2019
10:00 Begrüßung und Eröffnung durch, LMS12 – HS-GG (Hörsaal Geographisches Institut)
Prof. Dr. Werner Gamerith, Präsident der DGfG
Prof. Dr. Rainer Wehrhahn, Geographisches Institut an der CAU Kiel
Karl Walter Hoffmann, 1. Vorsitzender des Verbandes Deutscher
Schulgeographen (VDSG) e.V.
10:30 Eröffnungsvortrag „Neue Ländlichkeit“
Referent: Prof. Dr. Ingo Mose, Universität Oldenburg
Vorgestellt werden das breite Spektrum der ländlichen Räume anhand von Beispielen
in Europa, die wachsenden strukturellen und funktionalen Herausforderungen dieser
Raumkategorie und vorhandene Konzepte für eine „Neue Ländlichkeit“.
12:00 Pause
13:00 Keynote-Hinweis: 50 Jahre nach Kiel ’69. Schulgeographie und Geographiedidaktik
im Sturm der Zeiten. Prof. Dr. Dr. Johann-Bernhard Haversath
Workshops:
Erste Runde: 14:15 – 15:45 Uhr
Zweite themengleiche Runde: 16:15 – 17:45 Uhr
WS01 Nachhaltiger Tourismus als Impuls für ländliche Räume, LMS14 – R506
Referent: Frank Götz-Schlingmann,
Netzwerkmanager VORPOMMERSCHE DORFSTRASSE e. V. /
Lokale Aktionsgruppe der LEADER Region »Flusslandschaft Peenetal«
Der Workshop zeigt ,dass, so unterschiedlich die regionalen / ländlichen Entwicklungen auch
sind, so unterschiedlich auch die touristischen Angebote sein müssen: „Die Mischung
macht‘s!“
WS02 Auswirkungen der Erneuerbaren Energien auf die Entwicklung der
Kulturlandschaften / ländlichen Räume, LMS14 – R514
Referent: Dr. Ludger Gailing,
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Berlin
Der Workshop stellt am Beispiel von Energiewende / Energiepolitik einerseits dar, inwieweit
gerade Erneuerbare Energien als Impulsgeber die Entwicklung ländlicher Räume beeinflussen
(können), andererseits aber auch mögliche damit verbundene Risiken.
WS03 Metropolregionen als Chance für ländliche Räume, LMS14 – R418
Referent: Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Universität Hamburg
Am Beispiel der Metropolregion Hamburg werden die wechselseitige(n) Abhängig-keit(en)
dieser beiden Raumkategorien dargestellt. Insbesondere geht der Workshop auf damit
verbundene Probleme, aber auch Chancen für eine „Neue Ländlichkeit“ ein.
WS04 Landwirtschaft und nachhaltige Entwicklung – (k)ein Widerspruch?, LMS12 – R22
Referentin: Prof. Dr. Christine Tamásy, Universität Greifswald
Neben der Landwirtschaft bestimmen heute viele weitere Rahmenbedingungen die
Strukturen / Funktionen ländlicher Räume, u.a. Umwelt- und Naturschutz. Der Workshop
zeigt auf, inwieweit die Landwirtschaft unter den veränderten Bedingungen auch heute noch
Impulsgeber für die Entwicklung ländlicher Räume ist bzw. sein kann.
WS05 „Meinen Unterricht geographisieren“ – Praxisanregungen zur Arbeit mit Basiskonzepten
im Erdkundeunterricht, LMS14 – R412
Referenten: Karl Walter Hoffmann, Dr. Janis Fögele, VDSG
Der Workshop zeigt, dass als Schlüssel zum Erwerb eines Fachverständnisses, das im
Mittelpunkt des Kompetenzbereichs Fachwissen steht, die sogenannten Basiskonzepte dienen
können. Basiskonzepte sind grundlegende und für Lernende nachvollziehbare Erklärungs-
ansätze und Leitideen des fachlichen Denkens, die sich in unterschiedlichen geographischen
Sachverhalte immer wiederfinden lassen.
WS06 Basiskonzept „Analyse einer ländlichen Siedlung“, HRS7 – R7
Referenten: Klemens Rinklake, Eberhard Ninow, VDSG LV Berlin
Der Workshop setzt sich mit der Anwendung von Basiskonzepten als Unterrichtshilfe zur
Erschließung eines Fachgegenstandes auseinander. Zum genannten Konzept wird eine
schulpraktische Anwendung mit Beispielen zur Planung und Materialerstellung für die
Sekundarstufen I und II aufgezeigt.
WS07 „Aktuelle Herausforderungen und Lösungsstrategien der ländlichen Entwicklung
– aufgezeigt an Beispielen in Bayern“, HRS7 – R8
Referenten: Dr. Andreas Schöps, M.A., Fabian van der Linden, VDSG LV Bayern
2007 wurde das „Aktionsprogramm Bayerns ländlicher Raum“ als Musterbeispiel einer
umfassenden ländlichen Entwicklungsstrategie ausgerufen. Der Workshop wird aktuelle
Herausforderungen der ländlichen Entwicklung in Deutschland zunächst charakterisieren
und grundlegende Lösungsstrategien aufzeigen. Darauf aufbauend soll an konkreten,
unterrichtlich aufbereiteten Beispielen aus Bayern erörtert werden, welche Umsetzungen
ländlicher Entwicklungsstrategien möglich sind, welche Potenziale damit verbunden sind
und welche Herausforderungen es im Detail zu berücksichtigen gilt.
WS08 Geographiestudium – und was danach? Berufschancen – Berufsaussichten, HRS9 – R6
Referent: Prof. Dr. Rudolf Juchelka, Universität Duisburg-Essen
Der Workshop richtet sich an Geographielehrerinnen und -lehrer als Multiplikatoren für
Schülerinnen und Schüler. Er zeigt auf, dass es aufgrund der Vielseitigkeit dieses Studiums
und der großen Anzahl an Spezialisierungsmöglichkeiten den typischen Beruf für
Geographen nicht gibt.
WS09 Digitale Bildung mit Geomedien, LMS14 – R110
Referenten: Prof. Dr. Wilfried Hoppe, Klaus Nakel, CAU Kiel, NN, ESRI
Der rasant gewachsenen Relevanz von digitalen Geomedien und Geoinformation im
schulischen Bereich gerecht zu werden, ist für den Geographieunterricht eine große
Herausforderung. Der Workshop stellt das Knowhow sowie Beispiele von Unterrichts-
modulen zum Lernen mit Geoinformation im Geographieunterricht vor und fordert
die Teilnehmerinnen und Teilnehme zum aktiven Mitmachen am Computer auf.
Tag der Schulgeographie – Exkursionsprogramm (nicht im Programmheft des DKG)
Anmeldung direkt bei: Eberhard Ninow, cue.ninow@t-online.de, FAX:+49(0)30 831 22 51
Samstag, den 28. September 2019
09:00 – 12:00 Große Stadtrundfahrt durch Kiel
Leitung: Martin Franke, VDSG LV Brandenburg
Auf der umfangreichen Tour werden wesentliche Stationen der Stadtentwicklung
Kiels besucht. Das Zusammenspiel von Fischerei, Handel und Tourismus kann
eindrucksvoll kennengelernt werden. Ein Übergang zur Exkursion nach Molfsee
ist zeitlich möglich.
Start: 09:00 Uhr, CAU Kiel, Busexkursion
Teilnehmerzahl: min. 20, max. 40
Kosten: 35 Euro
14:00 – 17:00 Das Freilichtmuseum Molfsee (b. Kiel)
Leitung: Jasmin Seddigh-Raig, VDSG LV Schleswig-Holstein
Das größte Freilichtmuseen Norddeutschlands vermittelt zwar eine vergangene
Alltagswelt, doch die Führung zeigt: Auf engstem Raum treffen hier Romantik
und Realität des Landlebens aufeinander: Neben gewaltigen, von großem Wohl-
stand zeugenden Bauwerken finden sich ärmliche Katen, Armenhäuser und
diverse Arbeitsgebäude.
Treffen: 13:45 Uhr, Haupteingang des Museums,
Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee, Fußexkursion
Teilnehmerzahl: min. 15, max. 50 (2 Gruppen)
Kosten: 20 Euro
09:00 – 17:00 Landwirtschaft 4.0: Strukturwandel in der Landwirtschaft am Bsp. Schleswig-
Holstein (mit Betriebserkundungen)
Leitung: Rolf Krüger, VDSG LV Schleswig-Holstein
Glückliche Kühe auf saftig grüner Weide: Verbraucher haben oft eine romantische
Vorstellung von Landwirtschaft. Sie sehen Mensch und Tier im Einklang mit der
Natur, idyllisch und ganz unberührt vom technologischen Fortschritt. Sehr zum
Ärger und Schaden der Landwirte, denen das rückständige Image gar nicht gefällt,
denn sie wollen moderne Unternehmer sein. Im Verlauf der Exkursion werden ein
konventioneller Agrarbetrieb sowie ein Biolandbetrieb im Kieler Raum besucht
bzw. erkundet und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Realität gezeigt.
(Angemessene Kleidung ist je nach Wetterlage sinnvoll).
Start: 09:00 Uhr, CAU Kiel, Busexkursion (mit Mittagspause)
Teilnehmerzahl: min. 20, max. 40
Kosten: 40 Euro
Verbindliche Teilnahme nach Eingang der Überweisung (s.u.), Nachricht nur bei Absage.
Tagungs-DVD
Der VDSG e.V. erstellt zum „Tag der Schulgeographie“ eine eigene DVD mit Materialien / Präsentationen
der Vorträge, Workshops und Exkursionen.
Preis: 15 Euro / ab dem 01. September 2019: 25 Euro
Bestellungen bitte direkt an: cue.ninow@t-online.de / FAX: +49(0)30 831 22 51
Tag der Schulgeographie – ÜBERWEISUNGEN für Exkursion(en) und DVD
Kontoverbindung:
Eberhard Ninow, BBBank
IBAN: DE46 6609 0800 0017 7275 18 / BIC: GENODE61BBB