Exkursionen
Termin: Dienstag, 24.09.2019 / 18:00 – 20:00 Uhr
Leitung: Heiner Schote (Handelskammer Hamburg)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Hamburg-Altona, vor der ehem. Eilguthalle, Fischmarkt 2a (‚Marktbüro‘)
Teilnehmerzahl: 1 – 15
Sonstiges: in ca. 10 min. zu Fuß vom S-Bahnhof Reeperbahn (westlicher Ausgang) oder mit den Fähren des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) zu erreichen.
Beschreibung
Die Exkursion führt zu Fuß zu den wichtigsten Stationen der Altonaer Stadtentwicklungsgeschichte: von der dänischen Stadtgründung über die schleswig-holsteinische Großstadt bis zum hamburgischen Bezirkszentrum. Sie zeigt aktuelle Trends der Stadt- und Quartiersent-wicklung im Bezirkszentrum Altona, insbesondere die jüngsten Veränderungen und Projekte in den beiden Hauptgeschäftsstraßen von Altona: das Sanierungsgebiet Altona-Altstadt, die Ansiedlung eines City-Ikea, die Umgestaltung der öffentlichen Räume sowie die Zusammenarbeit von privaten und öffentlichen Akteuren.
Termin: Donnerstag, 26.09.2019 / 10:15 – 11:45 Uhr
Leitung: Maike Dziomba (DVAG AK Immobilien)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Sophienblatt 38-40, Kiel
Anmeldung: bis 1.9.2019
Teilnehmerzahl: 10 – 25
Beschreibung
Gegenüber des Kieler Hauptbahnhofs wird bis 2021 ein neues Büro- und Geschäftshaus nach Entwürfen des Architekturbüros Fischötter entstehen. Die Exkursion zur Projektentwicklung Sophienblatt 38-40 befasst sich aus wirtschafts- und stadtgeographischer Sicht mit dem Standort, den planerischen und immobilienwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der Projektentwicklung an sich (bzgl. Berechnungsgrundlagen, Vermarktung und zukünftiger Nutzungen). Vor Ort erläutert werden das Projekt und seine Standortsituation von Herrn André Schmidt, Geschäftsführer des Projektentwicklers Urban Space aus Hamburg.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Donnerstag, 26.09.2019 / 8:30 – 12:00 Uhr
Leitung: Michael Andres, Jana Hanisch, Lukas Worgull (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Reventloubrücke, Kiellinie 65, 24105 Kiel
Teilnehmerzahl: 10 – 25
Sonstiges: eigene Anreise zum Treffpunkt (Buslinie 41/42, 51 oder Fördeschiff), Exkursion wird zu Fuß durchgeführt – dem Wetter angemessene Kleidung! Verpflegung: Selbstverpflegung (mit Aussicht auf Fischbrötchen)
Beschreibung:
Vor dem Hintergrund der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel sollen unterschiedliche partizipative Stadtentwicklungsprojekte betrachtet werden. Treffpunkt ist an der Kiellinie, einer 3500 Meter langen Uferpromenade mit vielfältiger Nutzung, die im Projektgebiet in Bezug auf Aufenthaltsqualität, Barrierefreiheit und Hochwasserschutz unter Beteiligung von Bürger*innen erneuert werden soll. Als zweites Projekt – von Kieler*innen initiiert und durch einen Planungswettbewerb mitgestaltet – wird der Kleine Kiel-Kanal in der Innenstadt betrachtet. Im Rahmen dieses Projekts wird der Kleine Kiel mit dem Bootshafen verbunden. Zuletzt wird mit Impulsgeber*innen der Kieler Stadtentwicklung das Gespräch gesucht, um gemeinsam eine abschließende Diskussion zur Partizipation von Bürger*innen im Stadtentwicklungsprozess zu führen.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Donnerstag, 26.9.2019 / 13:30 – 20:30 Uhr
Leitung: Katja Kuhwald (Geographisches Institut, CAU Kiel), Schutzstation Wattenmeer
Kosten: 13 €
Treffpunkt: Hochhaus CAU Kiel, Christian-Albrechts-Platz 4
Teilnehmerzahl: 12 – 30
Sonstiges: Fahrt mit Kleinbussen, zu Fuß, im Watt barfuß oder eigene Gummistiefeln mitbringen, Selbstverpflegung
Beschreibung:
Wir fahren einmal quer durch Schleswig-Holstein zum wohl bekanntesten Leuchtturm Deutschlands. Vom Deich geht es ca. 30 min über einen Weg durch Lahnungsfelder und Salzwiesen zur Warft des Westerhever Leuchtturms, an dem wir die Freiwilligen der Schutzstation Wattenmeer treffen. Mit ihnen geht es auf Entdeckungstour (ca. 2 h) über den trockengefallenen Meeresboden.
Wer sind die ‚Small Five‘ des Nationalparks? Welche Anpassungsstrategien haben Tiere und Pflanzen in diesem extremen Lebensraum? Wie arbeitet die Schutzstation Wattenmeer im Nationalpark? Welche Konfliktfelder, Lösungsstrategien und Synergien gibt es im Nationalpark? Das sind Fragen und Themen, die auf dieser Exkursion u.a. besprochen werden.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Donnerstag, 26.09.2019 / 16:00 – 17:30 Uhr
Leitung: Liane Faltermeier (DVAG Regionalforum Schleswig-Holstein, IHK Kiel)
Kosten: 8 €
Treffpunkt: Innenstadt-Baubüro (Holstenbrücke / Kehdenstraße, 24103 Kiel)
Teilnehmerzahl: 10 – 25
Sonstiges: zu Fuß
Beschreibung:
In der Kieler Innenstadt werden zurzeit umfangreiche Investitionen und Umgestaltungsmaßnahmen umgesetzt. Mit rund 360 Millionen Euro privaten Investitionen entstehen neben neuen Geschäftshäusern neue Flächen für Handel-, Gewerbe-, Hotel und Gastronomienutzungen. Insbesondere mit den etwa 700 neuen Wohnungen erreicht die Innenstadt eine höhere Nut-zungsmischung und Belebung. Zentrales Projekt zur Steigerung der Attraktivität der Innenstadt im Verlauf der Holstenstraße als traditionelle Einkaufsmeile ist die Wiederherstellung der Wasserverbindung zwischen Bootshafen und Kleinem Kiel mit etwa 2000 Quadratmeter Wasserfläche.
Der Innenstadtrundgang gibt einen Überblick über die Herausforderung der innerstädtischen Handelslagen, den Umsetzungsstand der aktuellen Projekte und Planungen sowie die Herausforderungen des Stadtmarketings.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Donnerstag, 26.09.2019 / 14:30 – 17:00 Uhr
Leitung: Sabine Schulz (IHK Kiel)
Kosten: 10 €
Treffpunkt: Ostseekai 1, 24105 Kiel
Teilnehmerzahl: 10 – 30
Sonstiges: zu Fuß
Beschreibung:
Das Projekt „CAPTin Kiel“ – Clean Autonomous Public Transport in Kiel – ist ein innovatives Projekt, welches von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel initiiert wurde. Im Rahmen des Projektes soll eine integrierte Mobilitätskette Wasser-Land entwickelt werden. Ziele in-nerhalb des Projektes sind unter anderem die Entwicklung einer nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur für die Kiel Region, die Kombination autonomer Land- und Fährverkehre mit innovativen Antrieben, die Reduktion von Schadstoffemissionen, innovative Antriebskonzepte für die zivile Schifffahrt und die optimale Vernetzung der Wissenschaftsstandorte in Kiel. Das Projekt wird bereits von einer breiten Gruppe aus Unternehmen, Wissenschaft, der Stadt Kiel, dem Land Schleswig-Holstein, Institutionen und Zertifizierern getragen und ist somit ein gu-tes Beispiel für Wissenstransfer. Im Rahmen der Exkursion wird vermittelt, welche Schwierigkeiten der ÖPNV in der Fördestadt Kiel hat und wie mit Hilfe der Digitalisierung und neuer Technologien Lösungen dafür gefunden werden können. Darüber hinaus gibt es Einblicke in die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer von Wissenschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig wird es dabei die Möglichkeit geben, sich über die übergeordneten Themen Datensicherheit, Akzeptanz in der Bevölkerung und ethische Fragen auszutauschen.
Termin: Freitag, 27.09.2019 / 8:30 – 14:00 Uhr
Leitung: Philipp Saggau, Michael Kuhwald (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 35 €
Treffpunkt: Geographisches Institut
Teilnehmerzahl: 21 – 24
Sonstiges: Selbstverpflegung (Essen, Trinken); wetterfeste Kleidung
Beschreibung:
Im Rahmen der Halbtages-Exkursion (ca. 5 Stunden) werden typische Strukturen und Böden der Jungmoränenlandschaft exemplarisch vorgestellt. Hierfür fahren wir in ein nahegelegenes Kleineinzugsgebiet im Naturraum Ostholsteinisches Hügelland, welches unter intensiver landwirtschaftlicher Nutzung steht. Der Fokus der Exkursion liegt auf der mit der landwirtschaftlichen Nutzung einhergehenden Landschaftsstrukturänderung und der Degradation der Böden durch Wassererosion und Bodenverdichtung. Darüber hinaus wird durch kleine praktische Feldversuche der Einfluss unterschiedlicher Bearbeitungs- und Befahrungsintensitäten demonstriert.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Freitag, 27.09.2019 / 8:00 – 11:30 Uhr
Leitung: Arvid Sprenger, Frida Schneeberg (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 10 €
Treffpunkt: Bushaltestelle Marina Wendtorf
Teilnehmerzahl: 4 – 6
Sonstiges: eigene Anreise mit ÖPNV; zu Fuß
Beschreibung:
Begebt euch mit uns auf eine private digitale Schnitzeljagd an der Kieler Ostseeküste und durch die Sumpflandschaft rund um den Barsbeker See. Neben der Suche nach den nächsten Koordinaten versuchen wir euch ein wenig geographischen Input zu vermitteln und auf die dortige Landschaft anzuwenden. Wir werden einiges an Strecke hinter uns legen und das Wetter in Kiel ist unberechenbar, also zieht euch passend an und denkt an festes Schuhwerk.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Freitag, 27.09.2019 / 9:00 – 12:00 Uhr
Leitung: Kristina Rauf (BUNDjugend Schleswig-Holstein)
Kosten: 8 €
Treffpunkt: Im Innenhof der Alten MU, Lorentzendamm 6-8, 24103 Kiel
Teilnehmerzahl: 10 – 30
Sonstiges: zu Fuß
Beschreibung:
Bei diesem Stadtrundgang liegt der Fokus auf den etwas anderen Sehenswürdigkeiten Kiels. Wir besuchen beispielhafte Orte für Konsum, Globalisierung oder sozialen Wandel und Nachhaltigkeit in Kiel und beschäftigen uns auf diese Weise mit den Folgen unseres eigenen Konsums. Es werden weltweite Zusammenhänge mit dem eigenen Lebensstil aufgezeigt und Anregungen gegeben, wie jede*r Einzelne durch bewussten und nachhaltigeren Konsum positiven Einfluss nehmen kann.
Termin: Freitag, 27.09.2019 / 9:30 – 11:30 Uhr
Leitung: Astrid Eggert, Philipp Achterberg (Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Gewerbe- und Technikzentrum Raisdorf / Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH, Lise-Meiter-Str. 1-7, 24223 Schwentinental
Teilnehmerzahl: 15 – 60
Sonstiges: Wir bieten: Kaffee, Bier und Brezel kostenfrei. Busverbindung ca. stündlich (Linie 4310), Anbindung bis Haltestelle Lise-Meitner-Straße ist Teil der Kieler KVG-Zone 400
Beschreibung:
In den Metropolen ist „Coworking“ längst bekannt und als Form des „neuen Arbeitens“ nicht mehr wegzudenken. Das Projekt COWORK NORD der Wirtschaftsförderungen des Kreis Plön und des Kreis Rendsburg-Eckernförde wagt das Experiment, Coworking-Spaces in den ländlichen Räumen zu etablieren. Das geförderte Projekt zieht nach einjähriger Laufzeit im September 2019 Resümee am Standort in Raisdorf. Wir laden dazu ein, gemeinsam mit dem ehemaligen Windsurfprofi Ingo Meyer und Medienproduzenten Philipp Achterberg über die Perspektiven und Herausforderungen von Coworking-Spaces außerhalb der innerstädtischen Kreativ- und Innovationszentren zu diskutieren. Die Projektleiter und Community Manager führen Sie vor Ort durch die Räumlichkeiten und geben spannende Einblicke aus ihrer Perspektive, z.B. zu den Fragen: Schafft Coworking im ländlichen Raum eine echte Alternative für Umland-Pendler in der Region? Wird Coworking für die ländlichen Räume zukünftig ein relevantes Instrument moderner Wirtschaftsförderung sein und Gründerökosysteme nachhaltig unterstützen?
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Freitag, 27.09.2019 / 8:30 – 12:30 Uhr
Leitung: Lukas Schmelter (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Rathausplatz 4, vor dem Opernhaus Kiel
Teilnehmerzahl: 10 – 25
Sonstiges: zu Fuß
Beschreibung:
In Zeiten des starken Bevölkerungswachstums und umweltschädlicher Lebensweisen ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor geworden, um dem Trend der Konsum- und Wegwerfgesellschaft entgegenzuwirken. In der „Nachhaltigen Stadtführung“ werden Orte und Akteure besucht, die sich in Kiel besonders durch nachhaltige Praktiken und Prinzipen von anderen Unternehmen abheben. Die Stadtführung wird dabei von verschiedenen Akteuren der Kieler Nachhaltigkeitsszene mitgestaltet und soll durch diverse Aufgaben möglichst interaktiv gestaltet werden und zum Mitarbeiten anregen.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Freitag, 27.09.2019 / 10:00 – 12:00 Uhr
Leitung: Gerd Hoffmann-Wieck (GEOMAR)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Ostufer, Wischhofstraße 1-3 vor Gebäude 8
Teilnehmerzahl: 10 – 30
Sonstiges: Anfahrt mit der Fähre (Fähranleger Wellingdorf, dieser befindet sich direkt vor Gebäude 8) oder mit dem Bus (Haltestelle Seefischmarkt) möglich
Beschreibung:
In Kiel befindet sich eine der führenden Einrichtungen Europas auf dem Gebiet der Meeresforschung, das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung. Dessen Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die verschiedenen Prozesse im Ozean und ihre Wechselwir-kungen mit dem Meeresboden und der Atmosphäre. Die Führung beginnt mit einem Überblick über die vielseitige Arbeit des GEOMAR. Danach schließt sich ein Rundgang durch Teile der Einrichtung mit Schwerpunkt auf maritime Großgeräte (Roboter, Tauchboot, etc.) an. Im letzten Teil der Führung wird geologisches Probenmaterial (Sediment, Gesteine), mit denen das GEOMAR arbeitet, gezeigt.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Freitag, 27.09.2019 / 8:30 – 12:30 Uhr
Leitung: Ulrich Jürgens (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 12 €
Treffpunkt: Hochhaus CAU Kiel
Teilnehmerzahl: 10 – 20
Sonstiges: zu Fuß, ÖPNV, Fähre
Beschreibung:
Für die städtische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Kiel hat der Nord-Ostsee-Kanal eine herausragende Bedeutung. Nicht nur begründete der Kanal den Aufstieg Kiels zum Marinehafen, sondern löste damit entscheidende Entwicklungen zu seiner Vergroßstädterung und Industrialisierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts aus und ist bis heute die meistbefahrene künstliche Wasserstraße weltweit. Die Exkursion stellt die Entwicklung des Kanals vor. Mit einer Kleinfähre wird der Kanal Richtung Holtenau gequert. Neben der Besichtigung der Schleusen des Kanals werden Probleme und Potenziale der Kieler Hafenwirtschaft vorgestellt sowie die Konversion militärischer Flächen im nächsten Umfeld des Kanals diskutiert.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Freitag, 27.09.2019 / 14:30 – 18:00 Uhr
Leitung: Arvid Sprenger, Frida Schneeberg (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 10 €
Treffpunkt: Bushaltestelle Marina Wendtorf
Teilnehmerzahl: 4 – 6
Sonstiges: zu Fuß, ÖPNV
Beschreibung:
Begebt euch mit uns auf eine private digitale Schnitzeljagd an der Kieler Ostseeküste und durch die Sumpflandschaft rund um den Barsbeker See. Neben der Suche nach den nächsten Koordinaten versuchen wir euch ein wenig geographischen Input zu vermitteln und auf die dortige Landschaft anzuwenden. Wir werden einiges an Strecke hinter uns legen und das Wetter in Kiel ist unberechenbar, also zieht euch passend an und denkt an festes Schuhwerk.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Freitag, 27.09.2019 / 14:30 – 17:00 Uhr
Leitung: Kristina Rauf (BUNDjugend Schleswig-Holstein)
Kosten: 8 €
Treffpunkt: Im Innenhof der Alten MU, Lorentzendamm 6-8, 24103 Kiel
Teilnehmerzahl: 10 – 30
Sonstiges: zu Fuß
Beschreibung:
Bei diesem Stadtrundgang liegt der Fokus auf den etwas anderen Sehenswürdigkeiten Kiels. Wir besuchen beispielhafte Orte für Konsum, Globalisierung oder sozialen Wandel und Nachhaltigkeit in Kiel und beschäftigen uns auf diese Weise mit den Folgen unseres eigenen Kon-sums. Es werden weltweite Zusammenhänge mit dem eigenen Lebensstil aufgezeigt und Anregungen gegeben, wie jede*r Einzelne durch bewussten und nachhaltigeren Konsum positiven Einfluss nehmen kann.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Freitag, 27.09.2019 / 14:30 – 18:00 Uhr
Leitung: Timor Szymanski (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Hochhaus CAU Kiel
Teilnehmerzahl: 10 – 20
Sonstiges: zu Fuß, ÖPNV
Beschreibung:
Die Exkursion befasst sich im Wesentlichen mit der städtebaulichen Entwicklung unter Verwendung des damaligen Leitbildes, aktuellen Projekten wie beispielsweise dem Städtebauför-derungsprogramm „Soziale Stadt Mettenhof“ sowie mit den sozialräumlichen Dynamiken innerhalb des Stadtteils. In diesem Sinne werden wir die „Genesis“ anhand der Begehung vor Ort nachempfinden und uns einen Überblick über die Großwohnsiedlung verschaffen.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Freitag, 27.09.2019 / 14:30 – 17:30 Uhr
Leitung: Constanze Fischer (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Hauptdurchgang der Marinetechnikschule
Teilnehmerzahl: 12 – 20
Sonstiges: zu Fuß
Beschreibung:
Im Marinequartier in Kiel passiert gerade sehr viel in der Stadtentwicklung. Neben den freigewordenen Flächen der Marine wie bspw. der ehemaligen Marinetechnikschule ist in den letzten Jahren mit dem Anscharpark ein neues Quartier gewachsen. Die Exkursion wird auf Basis der Masterarbeit stattfinden, die sich mit Faktoren des lokalen Sozialkapitals beschäftigt hat, besonders mit der Betrachtung der Chancen und Möglichkeiten einer Bürgerinitiative bei der Mitsprache einer Quartiersentwicklung. Vor Ort wird u.a. mit Akteuren der örtlichen Bürgerinitiative gesprochen. Dabei soll der Kiez-Begriff, der derzeit in aller Munde ist, unter die Lupe genommen werden.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Freitag, 27.09.2019 / 14:30 – 16:30 Uhr
Leitung: Gerd Hoffmann-Wieck (GEOMAR)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Ostufer, Wischhofstraße 1-3 vor Gebäude 8
Teilnehmerzahl: 10 – 30
Sonstiges: Anfahrt mit der Fähre (Fähranleger Wellingdorf, dieser befindet sich direkt vor Gebäude 8) oder mit dem Bus (Haltestelle Seefischmarkt) möglich
Beschreibung:
In Kiel befindet sich eine der führenden Einrichtungen Europas auf dem Gebiet der Meeresforschung, das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung. Dessen Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die verschiedenen Prozesse im Ozean und ihre Wechselwirkungen mit dem Meeresboden und der Atmosphäre. Die Führung beginnt mit einem Überblick über die vielseitige Arbeit des GEOMAR. Danach schließt sich ein Rundgang durch Teile der Einrichtung mit Schwerpunkt auf maritime Großgeräte (Roboter, Tauchboot, etc.) an. Im letzten Teil der Führung wird geologisches Probenmaterial (Sediment, Gesteine), mit denen das GEOMAR arbeitet, gezeigt.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Samstag, 28.09.2019 / 8:30 – 12:30 Uhr
Leitung: Jonna Lauther (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 27 €
Treffpunkt: Traditionssegler ‚Zuversicht‘ im Germaniahafen (Museumshafen Kiel)
Anmeldung: bis 15.07.2019
Teilnehmerzahl: 25 – 34
Sonstiges: Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung (Regenkleidung, Sonnenschutz, festes Schuhwerk); Selbstverpflegung
Beschreibung:
Gemeinsam werden wir eine Ausfahrt mit dem Traditionssegler ‚Zuversicht‘ auf der Kieler Förde erleben und mit anpacken, wo es geht. Hier können seglerische Fähigkeiten erlernt und ausprobiert werden! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich (Hinweis: Segeln ist ein wetterab-hängiger Sport, deshalb können Länge und Intensität des Törns ggf. variabel sein). Das maritime Flair soll mit einem Beitrag von Prof. Dr. Horst Sterr zu Küstenmorphologie und Meeresspiegelanstieg unterfüttert werden – relevante Themen, nicht nur in Kiel und Umgebung!
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Samstag, 28.09.2019 / 9:00 – 11:30 Uhr
Leitung: Kiel Postkolonial
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Bäckerei Restez am Wilhelmsplatz
Teilnehmerzahl: 10 – 15
Sonstiges: zu Fuß, ÖPNV
Beschreibung:
Der postkoloniale Stadtspaziergang beschäftigt sich kritisch mit der kolonialen Vergangenheit Kiels. Es werden Spuren der (Kieler) Kolonialgeschichte gesucht, Straßennamen kritisch hinterfragt und gemeinsam über einen möglichen Umgang mit den „Überbleibseln“ der Kolonialzeit diskutiert.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Samstag, 28.09.2019 / 9:00 – 12:30 Uhr
Leitung: Geo step by step e.V.
Kosten: 10 €
Geänderter Treffpunkt: Bereich Seegartenbrücke/Schlossgarten! Der genaue Treffpunkt wird wenige Tage vorher per E-mail an die Teilnehmenden mitgeteilt. Beachten Sie alternativ den Aushang am „Schwarzen Brett“ im Audimax.
Teilnehmerzahl: 10 – 20
Sonstiges: zu Fuß, ÖPNV
Beschreibung:
Die Kieler Initiative der Antimilitaristischen Stadtrundfahrt informiert über Geschichte und Gegenwart von Militarismus und Rüstungsproduktion in Kiel. Dies geschieht anhand von konkreten Bezugspunkten rund um die Kieler Förde. Auch die antimilitaristischen Spuren der Kieler Vergangenheit sollen nicht unerwähnt bleiben und mit der Aufforderung zu einer kritischen Betrachtung der Geschichte Kiels einen Abschlusspunkt finden.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Samstag, 28.09.2019 / 8:30 – 12:00 Uhr
Leitung: Tobias Breuckmann (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz (Hbf.)
Teilnehmerzahl: 10 – 20
Sonstiges: zu Fuß, ÖPNV
Beschreibung:
In der Exkursion werden die verschiedenen Blickwinkel auf Migration und Integration in Kiel und Schleswig-Holstein mit Kiel als Landeshauptstadt beleuchtet. Dabei geht es sowohl um Integrationsarbeit sowie institutionelle und soziale Dimensionen der Themenkomplexe Migration und Asyl. Dafür werden verschiedene Stationen wie Migrant*innenorganisationen, asyl- und migrationsbezogene Institutionen und zivilgesellschaftliche Akteure aufgesucht.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Samstag, 28.09.2019 / 13:00 – 17:00 Uhr
Leitung: Jonna Lauther (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 27 €
Treffpunkt: Traditionssegler ‚Zuversicht‘ im Germaniahafen (Museumshafen Kiel)
Anmeldung: bis 15.07.2019
Teilnehmerzahl: 25 – 34
Sonstiges: Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung (Regenkleidung, Sonnenschutz, festes Schuhwerk); Selbstverpflegung
Beschreibung:
Gemeinsam werden wir eine Ausfahrt mit dem Traditionssegler ‚Zuversicht‘ auf der Kieler Förde erleben und mit anpacken, wo es geht. Hier können seglerische Fähigkeiten erlernt und ausprobiert werden! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich (Hinweis: Segeln ist ein wetterabhängiger Sport, deshalb können Länge und Intensität des Törns ggf. variabel sein). Das maritime Flair soll mit einem Beitrag von Prof. Dr. Horst Sterr zu Küstenmorphologie und Meeresspiegelanstieg unterfüttert werden – relevante Themen, nicht nur in Kiel und Umgebung!
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Sonntag, 29.09.2019 08:30 – 12:30
Leitung: Florian Dünckmann, Jens Reda (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 11 €
Treffpunkt: Hochhaus CAU Kiel
Teilnehmerzahl: 15 – 30
Sonstiges: Die Fortbewegung zu den einzelnen Stationen erfolgt mit Kleinbussen; Barrierefreiheit kann leider nicht durchgehend gewährleistet werden.
Beschreibung:
Die Exkursion erkundet ökonomische und soziale Solidaritätspraktiken in ländlichen Gemeinden sowie deren städtische Verflechtungen. Hierzu fahren wir in die ländliche Gemeinde Schinkel im nahen Umland von Kiel. Vor Ort werden wir zunächst landwirtschaftliche Betriebe besuchen, die im Kontext eines Netzwerkes solidarischer Landwirtschaft agieren und im engen Austausch mit ihren Konsument*innen in der Stadt stehen. Im Anschluss wird es ein Treffen mit aktiven Mitgliedern der Dorfgemeinschaft im Gemeindezentrum des Ortes Schinkel geben. Wir erhalten Einblicke in lokal initiierte Projekte wie den Umsonstladen und disku-tieren gemeinsam die Rolle von Solidarität bei der Gestaltung des dörflichen Gemeinschaftslebens.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Sonntag, 29.09.2019 / 8:30 – 12:30 Uhr
Leitung: Jesko Mühlenberend (DVAG Regionalforum Schleswig-Holstein, BIG-Städtebau GmbH)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Grünfläche gegenüber der Kreuzung Feldstr. Ecke Wiker Straße
Teilnehmerzahl: 15 – 30
Sonstiges: zu Fuß, ÖPNV
Beschreibung:
Ziel der Exkursion sind zwei großflächige, derzeit in der Planung und Umsetzung befindliche Konversionsmaßnahmen auf ehemaligen Marineflächen im Kieler Norden. Südlich des Nord-Ostsee-Kanals liegt im Stadtteil Kiel-Wik das „Marinequartier“, das zeitweise über 4.800 Marinesoldaten beherbergte. Durch den teilweisen Rückzug der Marine konnten einige Bereiche des Quartiers bereits einer neuen Nutzung zugeführt werden, in anderen Bereichen befindet sich die Konversion in vollem Gange. Die zweite Station ist das ehemalige Gelände des Marinefliegergeschwaders 5 nördlich des Kanals. Bereits 2008 wurden erste Ideen für die Entwicklung der 78 Hektar großen Fläche diskutiert, die seit 2012 nicht mehr militärisch genutzt wird. Vor kurzem wurde ein städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet und das Gebiet in das Städtebauförderungsprogramm „Stadtumbau“ aufgenommen. Im Rahmen der Exkursion sollen beide Konversionsprojekte vorgestellt und diskutiert werden, welche Impulse durch die Entwicklungsmaßnahmen insbesondere im Hinblick auf die Schaffung von neuem Wohnraum zu erwarten sind.
Termin: Sonntag, 29.09.2019 / 9:00 – 11:30 Uhr
Leitung: Jana Kühl (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Audimax
Teilnehmerzahl: 10 – 25
Sonstiges: zu Fuß
Beschreibung:
Die Exkursion spiegelt die grünen Seiten des Vorzeigestadtteils Kiel Blücherplatz aus Sicht Einheimischer wider.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Sonntag, 29.09.2019 / 14:30 – 17:00 Uhr
Leitung: Martin Sarnow (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Platz der Kieler Matrosen (HBF)
Teilnehmerzahl: 10 – 20
Sonstiges: zu Fuß
Beschreibung:
November 1918 – in Kiel kommt es zur Revolution gegen Krieg und Monarchie. Den meu-ternden Soldaten aus Kiel schlossen sich weitere Arbeiter*innen und Soldaten an, öffentliche Gebäude wurden besetzt, Gefangene befreit und Räte gewählt, denen die Exekutivgewalt übertragen wurde. Der I. Weltkrieg endete wenige Tage später, die Monarchie wurde abgeschafft. Mit der Exkursion werden wir uns auf die Spuren der meuternden Matrosen, streikenden Arbeiter*innen und revoltierenden Gesellschaft begeben. Welche Orte waren von Bedeutung, wo ist die Revolution von 1918 noch heute sichtbar?
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: 29.09.2019 / 14:30 – 17:00
Leitung: Judith Bopp (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
Teilnehmerzahl: 10-20
Sonstiges: zu Fuß
Beschreibung:
Auch wenn Kiels grüne Umgebung gut erreichbar ist, und Landwirte und -wirtinnen aus dem Umland die Städter mit frischem Obst und Gemüse versorgen, findet das urbane Gärtnern weiterhin Anklang. Zu den traditionellen Kleingärten in angelegten Siedlungen kamen in den letzten Jahren einige Initiativen hinzu, die neben dem Eigenanbau zum Beispiel den gemein-schaftlichen und den bildenden Aspekt hervorheben. Die Exkursion begibt sich auf die Spuren verschiedener Gartenmodelle in Kiel. In einem 2,5-stündigen Rundgang sollen eine Kleingartensiedlung im Stadtteil Schreventeich, der Interkulturelle Garten im Stadtteil Gaarden, und abschließend die Permakultur-Initiative Rundbeet der Alten Mu in der Innenstadt besucht werden. Die Ziele sind zu Fuß sowie öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus) zu erreichen.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Montag, 30.09.2019 / 8:00 – 18:00 Uhr
Leitung: Fabian Faller (Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e.V.)
Kosten: 45 €
Treffpunkt: Hochhaus CAU Kiel
Teilnehmerzahl: 25 – 30
Sonstiges: Verpflegung inklusive. Busfahrt mit vor-Ort-Besichtigungen; schietwetterfeste Bekleidung empfehlenswert
Beschreibung:
Es dreht sich was in Schleswig-Holstein – und zwar deutlich mehr als Windräder!
Die Tagesexkursion wird den Teilnehmenden Einblicke in Vorzeigeprojekte und wegweisende Zukunftsentwicklungen der Energiewende liefern, die von Schleswig-Holstein ausgehen. In vor-Ort-Terminen werden Informationen aus erster Hand von Pionieren geliefert, insbesondere aus den Bereichen Wasserstofferzeugung und -nutzung, e-Mobilität und autonomes Fahren, sowie lokale Energiewende. Die Exkursionsleitung wird darüber hinaus während der Fahrt über die landespolitischen Hintergründe berichten sowie weitere zentrale Branchenthemen beleuchten. Dass Windenergie dabei eine große Rolle spielt, wird deutlich werden, aber auch, dass anderer Energieträger und die Sektorenkopplung im echten Norden wichtig sind.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Montag, 30.09.2019 / 8:30 – 17:00 Uhr
Leitung: Horst Sterr, Kai Ahrendt, Jana Koerth (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 33 €
Treffpunkt: Hochhaus CAU Kiel
Anmeldung: bis 15.07.2019
Teilnehmerzahl: 20 – 25
Sonstiges: Selbstverpflegung; Busfahrt mit vor-Ort Besichtigungen
Beschreibung:
Im Rahmen der Exkursion werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Küstenorte und –abschnitte unterschiedlicher Morphologie und Nutzung rund um Kiel kennenlernen.
Stationen Eckernförde, Schilksee, Laboe, Marina Wendtorf, Schönberger Strand/ Kalifornien sowie Stakendorf. Zu den Themen zählen unter anderem:
- Küstenrisiken und deren Verschärfung durch den Klimawandel im südlichen Ostseeraum
- Wahrnehmung der Risiken seitens der Küstenbewohner*innen und -besucher*innen; Wünsche an den Küstenschutz
- Strandmanagement: Herausforderungen für lokale Stakeholder
- Möglichkeiten und Formen einer nachhaltigen Risikominderung, z.B. mittels naturbasier-tem Küstenschutz
- Konfliktfeld Küstentourismus und Küstenrisiken
- Klimaanpassung und Küstenmanagement: Wie gehen die Gemeinden in der Region mit den Herausforderungen um?
- Naturbelassene Küstenabschnitte – Gibt es die heute noch?
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Montag, 30.09.2019 / 8:45 – 21:00 Uhr
Leitung: Tobias Dolch (AWI Wattenmeerstation Sylt; Geographisches Institut, CAU Kiel), Katja Kuhwald (Geographisches Institut, CAU Kiel)
Kosten: 23 €
Treffpunkt: Hbf. Kiel, Info Punkt DB
Teilnehmerzahl: 18 – 30
Sonstiges: Bahnfahrt nach Sylt, ca. 40 km Fahrradfahren, Selbstverpflegung
Beschreibung:
Seit dem Ende der letzten Eiszeit formt die Nordsee die Insel Sylt, besonders beeindruckend, wenn der „Blanke Hans“ bei Sturmfluten tobt. Mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen, zeigt sich die Insel kontrastreich mit einem langen Sandstrand, Dünen und Kliffs an der Westküste und Wattflächen an der Ostküste. Gleichzeitig finden sich alle Beispiele möglichen Küstenschutzes auf der Insel. Auf dieser Exkursion behandeln wir u.a. folgende Themen:
- geologische Entstehungsgeschichte der Insel
- weiche und harte Küstenschutzmaßnahmen
- Lebensräume der Insel, wie (Wander-)Dünen, Watt und Vorland
Von Kiel fahren wir mit dem Zug über den Hindenburgdamm. Auf Sylt bewegen wir uns zwischen den Stationen mit dem Fahrrad (ca. 40 km, organisierter Verleih in Westerland) und zu Fuß fort.
Diese Exkursion muss leider entfallen.
Termin: Montag, 30.09.2019 / 9:00 – 17:00 Uhr
Leitung: Christian Stolz (Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung, Europa-Universität Flensburg)
Kosten: 33 €
Treffpunkt: Hochhaus CAU Kiel
Anmeldung: bis 15.07.2019
Teilnehmerzahl: 26 – 35
Sonstiges: Selbstverpflegung; Busfahrt mit vor-Ort Besichtigungen
Beschreibung:
Die Landschaft Angeln befindet sich im östlichen Hügelland Schleswig-Holsteins und grenzt im Norden an die Flensburger Förde und im Süden an die Schlei. Sie ist geprägt durch die Vereisungen der Weichsel-Kaltzeit und die spätglaziale Landschaftsformung. Zeugen sind das eindrucksvolle Os von Süderbrarup, die Moränenkliffküsten an der Förde und Endmoränengebiete wie die Fröruper Berge. Jungholozäne Landschaftsgeschichte erleben die Teilnehmenden dagegen im Binnendünenfeld am Treßsee. Ein laufendes DFG-Projekt befasst sich dort mit junger Geomorphodynamik und mit der ungewöhnlichen Geschichte eines Sees, dessen Größe von einst rund 120 Hektar auf aktuell nur noch rund 4,5 Hektar geschrumpft ist.
Termin: Montag, 30.09.2019 / 9:00 – 15:00 Uhr
Leitung: Svetlana Khamnueva-Wendt (Institut für Ökosystemforschung, CAU Kiel), Jann Wendt (Institut für Ökosystemforschung, CAU Kiel, EGEOS GmbH), Hans-Rudolf Bork (Institut für Ökosystemforschung, CAU Kiel)
Kosten: 11 €
Treffpunkt: Parkplatz an der Olshausenstraße 75 in Kiel
Teilnehmerzahl: 10 – 22
Sonstiges: Fahrt mit Kleinbussen von Kiel nach Haithabu und zurück; vor Ort Fußexkursion (ca. 3 km leichte Laufstrecke) und Museumsbesuch
Beschreibung:
Haithabu war im Frühmittelalter der bedeutendste Handelsort Nordeuropas. Nach mehr als 100jähriger archäologischer Forschung ist die Stadtentwicklung sehr gut bekannt. Jüngste geoarchäologische Forschungsarbeiten belegen, dass Haithabu durch Materialentnahme gezielt geteilt wurde. Weiterhin wurde der Aufbau des riesigen Halbkreiswalls untersucht. Wir besuchen zunächst das geteilte Tälchen und den Halbkreiswall. Dort demonstrieren wir an Bohrkernen den Aufbau und die Genese. Abschließend besuchen wir das Haithabu-Museum.
Termin: Montag, 30.09.2019 / 9:00 – 13:00 Uhr
Leitung: Joachim Schrautzer, Kirsten Rücker (Institut für Ökosystemforschung, CAU Kiel)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Hochhaus CAU Kiel
Teilnehmerzahl: 10 – 22
Sonstiges: Fahrt mit Kleinbussen; im Gelände Fußexkursion (Gummistiefel mitbringen).
Beschreibung:
Das Dosenmoor nordwestlich von Neumünster-Einfeld ist mit einer Fläche von 521 ha das größte Hochmoor der schleswig-holsteinischen Jungmoränenlandschaft. Das Moorprofil ist im zentralen Bereich sehr gut erhalten und eignet sich daher hervorragend zur Rekonstruktion der Moorentwicklung und Vegetationsgeschichte. Dennoch wurde das Moor in den vergangenen Jahrhunderten durch menschliche Eingriffe (Entwässerung, in Teilbereichen Torfabbau) stark verändert. Seit Ende der 1970er Jahre wurden Restitutionsmaßnahmen zur Wiederherstellung der natürlichen Ökosystemfunktion durchgeführt. Auf der Exkursion wird die langfristige Entwicklung des Dosenmoors vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet die Diskussion des Erfolges von Naturschutzmaßnahmen unter vegetationsökologischen und hydrologischen Gesichts-punkten im Spannungsfeld „Naturschutzmanagement-Wildnisentwicklung.“
Diese Exkursion muss leider entfallen.
Termin: Montag, 30.09.2019 / 10:15 – 13:00 Uhr
Leitung: Holger Jahnke, Katja Holz (Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften, Europa-Universität Flensburg)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Flensburg Deutsches Haus
Teilnehmerzahl: 10 – 15
Sonstiges: ÖPNV-Kosten nach Flensburg
Beschreibung:
Die Grenzstadt Flensburg ist aufgrund seiner historischen Entwicklung stark von der dänischen Minderheit geprägt. Eine Folge ist die bis heute fortbestehende Koexistenz zweier nationaler Bildungssysteme – des deutschen und des dänischen – auf beiden Seiten der Grenze. Entsprechend gibt es in Flensburg eine nahezu vollständige dänische Bildungslandschaft – vom Kindergarten bis zum Gymnasium, aber auch Kirchen, Horte und eine eigene Bibliothek. Die Exkursion möchte am Beispiel ausgewählter dänischer Kultur- und Bildungsinstitutionen in der Flensburger Innenstadt Einblicke in das dänische Schulwesen vermitteln sowie Hintergründe und Auswirkungen der Koexistenz zweier unterschiedlicher Bildungssysteme diskutieren.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Montag, 30.09.2019 / 10:15 – 12:45 Uhr
Leitung: Johannes Bohle (Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften, Europa-Universität Flensburg)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Deutsches Haus Flensburg (Friedrich-Ebert-Straße 7, 24937 Flensburg)
Teilnehmerzahl: 10 – 15
Sonstiges: ÖPNV-Kosten nach Flensburg
Beschreibung:
Die historische Entwicklung Flensburgs ist eng mit dem Kolonialismus und der Karibik verflochten. Insbesondere im 18. Jahrhundert war die Stadt durch die mannigfaltige Teilnahme an kolonialen Aktivitäten Teil des Dreieckhandels. Das koloniale Erbe Flensburgs manifestiert sich an unterschiedlichen Orten in der Stadt sowie in verschiedenen Diskursen und Praktiken. So prägt es das Stadtbild und manifestiert sich beispielsweise im Selbstverständnis als „Rum-Stadt“ genauso wie in Gegen-Diskursen. Die Exkursion beleuchtet Geographien der Erinnerung und des Vergessens durch postkoloniale Perspektiven auf die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe im urbanen Raum.
Diese Exkursion ist ausgebucht.
Termin: Montag, 30.09.2019 / 14:00 – 17:00 Uhr
Leitung: Andrea Varriale (Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften, Europa-Universität Flensburg)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Am Kanalschuppen 1, 24937 Flensburg (Hafenspitze)
Teilnehmerzahl: 10 – 15
Sonstiges: ÖPNV-Kosten nach Flensburg
Beschreibung:
Der Wandel der Waterfront ist ein globales Phänomen, welches mit Entwicklungsvisionen und Raumnutzungskonflikten verbunden ist. In der wissenschaftlichen Debatte wird jedoch dem Thema überwiegend anhand von berühmten „global cities“ Beachtung geschenkt. Dabei gelten kleinere, „periphere“ Städte lediglich als Orte der Reproduktion von globalen Tendenzen. Doch welche Visionen und Konflikte entstehen im Wandel einer kleinen Wasserstadt? Die Exkursion bietet einen Überblick über bereits vollzogene Umstrukturierungen, aktuelle Raumnutzungskonflikte sowie künftige Entwicklungspläne am Beispiel des Flensburger Ostufers und betont dabei die mehrfachen materiellen und konzeptionellen Verknüpfungen der Stadt mit Leitbildern, „best practices“ und befürchteten Entwicklungen in Sinne der relational geography.
Diese Exkursion muss leider entfallen.
Termin: Montag, 30.09.2019 / 14:00 – 17:00 Uhr
Leitung: Rebekka Diestelkamp, Holger Jahnke (Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften, Europa-Universität Flensburg)
Kosten: 5 €
Treffpunkt: Flensburg Nordermarkt
Teilnehmerzahl: 10 – 15
Sonstiges: ÖPNV-Kosten nach Flensburg
Beschreibung:
Öffentliche urbane Räume werden von privatwirtschaftlichen Unternehmen zunehmend als Werkzeug benutzt, um exklusive Areale des Konsums und der Kontrolle zu kreieren. Werbung stellt hierbei eine Form der Raumaneignung und damit der Privatisierung öffentlicher Räume dar. Inzwischen lassen sich vielerorts Bewegungen für werbefreie Städte und die gemeinschaftliche Gestaltung öffentlicher Räume beobachten. So wurden in Grenoble Werbetafeln abmontiert und durch Bäume, Fahrradständer oder Begegnungszonen ersetzt. Die Exkursion beschäftigt sich mit verschiedenen Formen von Werbeträgern in Flensburg, anhand derer wir gemeinsam über die Bedeutung von Werbung für den Lebensraum Stadt nachdenken möchten. Dabei werden kulturgeschichtliche, ökonomische, politische und ästhetische Dimensionen urbaner Werbeflächen – von der Litfaßsäule zur Digitaltafel – diskutiert.