Colorbox

Poster

Die Poster werden entsprechend ihrer Zuordnung zu den Leitthemen des Kongresses an folgenden Tagen gehängt:

Donnerstag, 26. September 2019: Poster zu den Leitthemen 5 und 9
Freitag, 27. September 2019: Poster zum Leitthema 4
Samstag, 28. September 2019: Poster zu den Leitthemen 1, 2, 3, 7 und 8
Sonntag, 29.September 2019: Poster zum Leitthema 6

Die Autor*innen der Poster sind gebeten, an den entsprechenden Tagen zwischen 12:00 und 13:00 Uhr für die Diskussion  zur Verfügung zu stehen.

Hinweis:
Bitte erstellen Sie die Poster im Hoch-Format A0.
Die Poster können bei der Registrierung im Tagungsbüro abgeben werden, das Organisationsteam kümmert sich um die zeitgerechte Anbringung. Die Poster können nach der Präsentation wieder im Tagungsbüro abgeholt werden.

Mit Klick auf ein Leitthema gelangen Sie hier zur Listung der dem Thema zugeordneten Poster:
1. Umbrüche und Aufbrüche: Theorien und Konzepte der Geographie im Wandel
2. Geographien in kritischer Perspektive
3. Geographie und Praxis
4. Geographie und Bildung
5. Geographie und Globaler Wandel
6. Umweltprozesse und Umweltmodellierungen
7. Gesellschaft, Bevölkerung und Wirtschaft in Bewegung
8. Stadt-Land-Welten
9. Digitalisierung und Geographie

1. Umbrüche und Aufbrüche: Theorien und Konzepte der Geographie im Wandel

L1-P-01

Kartierung von Ökosystemleistungen in norddeutschen Küstenlandschaften

Sabine BickingAndrea Salas
CAU Kiel, Institut für Natur-und RessourcenschutzCAU Kiel, Institut für Natur-und Ressourcenschutz
L1-P-02

Critical Physical Geography and the Anthropocene Dialogue

Ehsan BiniyazMalte Schwanebeck
Department of Geography, Kiel UniversityDepartment of Geography, Kiel University
L1-P-03

„Überall ist es unterschiedlich“: Ambiguität, Inkohärenz und Willkür in der Ankunft und Unterbringung von Migrant_innen in Süditalien

Karl Heyer
Universität Osnabrück

2. Geographien in kritischer Perspektive

L2-P-04

Planung – ein Schaukelprozess.Eine Erforschung von Quartiersentwicklungen in Abhängigkeit der Zeit und Zeitlichkeit.

Yvonne Siegmund
Dissertation an der HafenCity Universität
L2-P-05

Das Recht auf die Stadt von Henri Lefebvre in Bezug auf mögliche gesellschaftskritische Implikationen des Guerilla Gardening– Eine stadtgeographische Analyse

Christiane Meyer-Habighorst
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Geographie
L2-P-06

Kompass für ein solidarisches Quartier. ABC Realer Utopien.Wissenschaft für soziale Bewegungen: Werkzeug für Aktivist*innen

Sara Schmitt PacificoMaximilian Hellriegel
Goethe Universität / Institut für HumangeographieGoethe Universität / Institut für Humangeographie
L2-P-07

Spurensuche in Chemnitz: (K)Ein Ort (post-)kolonialen Erbes?

Stephan Schurig
TU Chemnitz
L2-P-08

Die Grenzen der Selbstverwaltung: eine Untersuchung der Initiative „Wir wollen einen Park!“ in Leipzig

Alejandro Armas-DíazChirstel Eißner
Universität Leipzig/Institut für GeographieUniversität Leipzig/Institut für Geographie

3. Geographie und Praxis

L3-P-09

Raumspezifische Analysen als Voraussetzung zur Einschätzung der Ressourcenkritikalität im Rahmen des Risikomanagements rohstoffverarbeitender Unternehmen

Simon Meißner
Lehrstuhl für Ressourcenstrategie und Wissenschaftszentrum Umwelt, Universität Augsburg
L3-P-10

Zwickauer Energiewende demonstrieren – Demonstration einer energieeffizienten und sozialgerechten Quartiersentwicklung

Erik HöhneSven Leonhardt
Stadt ZwickauStadt Zwickau

4. Geographie und Bildung

L4-P-11

Das geographische Schulbuch aus der Schülerperspektive – Ein Beitrag zur Anwenderorientierung in Lehr-Lern-Materialien

Hannah Hertema
Universität Vechta, ISPA
L4-P-12

Regionales Lernen 21+ im inklusiven Geographieunterricht – Potenziale des Bildungskonzeptes für die Förderung der Berufsorientierung durch Betriebserkundungen

Christian Tiller
Universität Vechta, ISPA
L4-P-13

Wie BNE im Geographieunterricht die Welt verändert.

Christoph Stein
Verband dt. Schulgeographen Nds.
L4-P-14

Analyse von Unterrichtsplanungen für mehrperspektivischen Sachunterricht mit Fokus auf geographischer Perspektive

Regula Grob
Pädagogische Hochschule Luzern PH LU
L4-P-15

Natur 4.0 – Naturschutzmonitoring und Umweltbildung im Marburg open forest

Carina Peter
Philipps-Universität Marburg
L4-P-16

Sprachsensibler Geographieunterricht: Zwischenergebnisse einer empirischen Wirksamkeitsstudie

Santina Wey
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
L4-P-17

Die Konstruktion Subsahara-Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I

Sonja Schwarze
Institut für Didaktik der Geographie WWU Münster
L4-P-18

World2Go – der mobile Botanische Garten der TU Kaiserslautern im Klassenzimmer

Sascha HenningerKatharina Schnur
Technische Universität KaiserslauternTechnische Universität Kaiserslautern
L4-P-19

MiDENTITY – (Mediale) Identitätskonstruktionen, transnationale Selbstverortungen & verkürzende Fremdzuschreibungen am Beispiel von Jugendlichen in Wien

Felix Magnus Bergmeister
Universität Wien
L4-P-20

Lernvoraussetzungen für die Förderung der Kartenlese- und Kartenauswertekompetenz in der Primar- und der Orientierungsstufe

Aileen Steegmayer
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
L4-P-21

BayTreeNet – Konzeption und wissenschaftliche Evaluation einer digital-based Unterrichtseinheit zu regionalen Klimawandelfolgen

Jan Christoph SchubertBernhard Thieroff
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
L4-P-22

Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung | GeoLInk

Christiane Tellesch-BülowDietmar Gölitz
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
L4-P-23

Minds-on & Hands-on beim Experimentieren im Geographieunterricht

Christiane Tellesch-BülowJan Christoph Schubert
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
L4-P-24

Ackern in der Schule – Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulgarten

Nicole Raschke
TU Dresden
L4-P-25

Erklärvideos zu geographischen Geländemethoden

Maximilian Breuer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
L4-P-26

Beurteilung der Nachhaltigkeit von Anpassungsmaßnahmen an die regionalen Folgen des Klimawandels durch Jugendliche

Kai GuckesAlexander Siegmund
PH Heidelberg, Abt. GeographiePH Heidelberg, Abt. Geographie
L4-P-27

Planspiel geographische Konfliktforschung

Sebastian Purwins
Institut für Geographie, Universität Augsburg
L4-P-28

Vorstellungen von Schüler*innen zum natürlichen Wasserkreislauf als Thema im SachunterrichtPlanung eines Forschungsvorhabens im mixed-methods-Design

Stefanie Gernet
Friedrich- Alexander- Universität Erlangen- Nürnberg
L4-P-29

Basiskonzepte im Kontext der Fachlichkeit

Kerstin Anthes
Philipps-Universität Marburg
L4-P-30

Ideale Rahmenbedingungen: Analyse und Gestaltung von Lernumgebungen im GW-Unterricht

Heidrun Edlinger
Universität Wien - IfGR
L4-P-31

Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden im Bereich der geographischen Perspektive des Sachunterrichts: Ergebnisse aus der Pilotstudie

Melanie Haltenberger
Institut für Geographie, Lehrstuhl für Didaktik der Geographie, Universität Augsburg
L4-P-87

Videobasiertes Lernsetting zur Förderung angehender Geographielehrkräfte hinsichtlich der professionellen Wahrnehmung heterogenitätssensiblen Unterrichts

Melissa Meurel
Institut für Didaktik der Geographie
L4-P-88

Videobasierte Förderung der unterrichtsbezogenen Analysekompetenz angehender Geographielehrkräfte

Sebastian Streitberger
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der Universität Augsburg

5. Geographie und Globaler Wandel

L5-P-32

Das Biosphärenreservatkonzept – paradigmatische Entwicklung im Kontext von globalem Wandel und Nachhaltigkeit

Norbert WeixlbaumerThomas Hammer
Universität Wien, Institut für Geographie und RegionalforschungUniversität Bern, Centre for Development and Environment
L5-P-33

Die Agenda 2030 im Diskurs – Gesellschaftliche Wahrnehmung der SDGs im Zusammenhang mit der Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien

Jonas Birke
Bergische Universität Wuppertal
L5-P-34

Wahrnehmung und Reaktion – klimawandelinduziertes Anpassungsverhalten von Skifahrern am Beispiel zweier bayerischer Skigebiete

Maximilian WittingMichael Bischof
Ludwig-Maximilians-Universität München / Department für GeographieLudwig-Maximilians-Universität München / Department für Geographie
L5-P-35

Strukturwandel durch Energiewende? Potenziale kollektiven Handelns auf kommunaler Ebene.

Daniela Boß
Universität Bayreuth
L5-P-36

Partizipativer multikriterieller Vergleich zur Nachhaltigkeitsbewertung regionaler Ausbaupfade erneuerbarer Energien mit Hilfe eines Online-Entscheidungstools

Julian BotheAnnika-Kathrin Musch
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenLudwig-Maximilians-Universität München
L5-P-37

Vom Bienensterben zum Imkersterben – Eine Politische Ökologie des Wandels in der argentinischen Imkerei

Tim Schneider
Universität Bonn
L5-P-38

Climate Vulnerability in the Upper Rhine Region

Nicolas ScholzeNils Riach
Institut für Physische Geographie, Universität Freiburgnils.riach@geographie.uni-freiburg.de
L5-P-39

Dissipation von Metallen

Thomas Kippes
Universität Augsburg/Lehrstuhl für Ressourcenstrategie
L5-P-40

Auf dem Weg zur Klimaanpassung: Deutsche Städte im Vergleich

Antje OttoAnnegret Thieken
Universität PotsdamUniversität Potsdam
L5-P-41

Wave height reconstruction by artificial neural networks in the nearshore area of Norderney

Christoph JörgesCordula Berkenbrink
Bergische Universität WuppertalCoastal Research Station - NLWKN
L5-P-42

Exnovation als Veränderungsmodus für die Nachhaltigkeitstransformation – Beispiele aus der Mobilitätsplanung und -praxis in der Stadt Nürnberg

Sebastian Norck
Universität Bayreuth
L5-P-43

Urbane Wassernutzung in Leh – eine integrative Analyse im Hochgebirge

Judith MüllerJuliane Dame
Universität Heidelberg, Heidelberg Center for the Environment, Südasien-InstitutUniversität Heidelberg, Heidelberg Center for the Environment, Südasien-Institut

6. Umweltprozesse und Umweltmodellierungen

L6-P-44

Der Einfluss von organischem Bodenkohlenstoffgehalt und -verfügbarkeit in Unterböden auf das Desorptionsverhalten von NP und PFOA.

Melanie Martz
Bergische Universität Wuppertal
L6-P-45

Ein Driftkorrekturalgorithmus für Fernerkundungsdaten von arktischem Meereis

Marcel KönigNatascha Oppelt
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Geographisches InstitutChristian-Albrechts-Universität zu Kiel, Geographisches Institut
L6-P-46

Die Effekte des Mahlens auf die Spektralinformationen im mittleren Infrarotbereich auf Bodenproben

Anne NeuserBritta Stumpe
Bergische Universität WuppertalBergische Universität Wuppertal
L6-P-47

Methodisches Vorgehen zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität im Boden unter Verwendung von Infrarot-Thermographie

Katharina SchwarzBritta Stumpe
Bergische Universität WuppertalBergische Universität Wuppertal
L6-P-48

3D-Modellierung von Arganbäumen im Souss-Einzugsgebiet, Marokko

Robin StephanIrene Marzolff
Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt am MainInstitut für Physische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
L6-P-49

Erosionsprozesse in überweideten Arganbeständen, Südmarokko

Mario KirchhoffJohannes B. Ries
Universität TrierUniversität Trier
L6-P-50

Land Degradation in the Hyrcanian Forest Vegetation Zone:Application of the DPSIR Framework

Ehsan BiniyazMatthias P Wagner
Department of Geography, Kiel UniversityDepartment of Geography, Kiel University
L6-P-51

Neubewertung der Wassererosionsgefährdung für Jungmoränenlandschaften in Schleswig-Holstein

Philipp Saggau
Geographsiches Institut, CAU Kiel
L6-P-52

Anthropogene Bodenerosion am heiligen Schamanenfelsen auf der Insel Olchon im Baikalsee

Olga LopatovskayaSvetlana Khamnueva-Wendt
Staatliche Universität IrkutskInstitut für Ökosystemforschung der CAU Kiel
L6-P-53

SOILAssist – Nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Bodenfunktionen durch intelligente Landbewirtschaftung – ein on-board Assistenzsystem für die Praxis

Marco LorenzMaike Siekmann
Thünen Institut für AgrartechnologieThünen Institut für Agrartechnologie
L6-P-54

Repeated UAV based remote sensing and habitat monitoring of seagrass meadows in the Baltic Sea

Felix GrossKilian Etter
Christian-Albrechts-Universität zu KielChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
L6-P-55

Landscape indices as indicators of landscape change generated by biogas energy crops: A case study from Schleswig-Holstein

Nandor Csikos
Szeged Universität, Institut für Physikalische Geographie und Geoinformatik
L6-P-56

Ableitung von Deichstabilitäten mittels C-Band InSAR-Techniken entlang der Nordseeküste

Philip Marzahn
Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München
L6-P-57

Impacts of the invasive grass species Pennisetum setaceum on plant diversity patterns on La Palma (Canary Islands)

Anna Walentowitz
Universität Bayreuth
L6-P-58

Assessing future climatic suitability of Bavarian Natura 2000 sites for the conservation of EU forest habitat types

Claudia SteinackerCarl Beierkuhnlein
Universität BayreuthUniversität Bayreuth
L6-P-59

Patterns of endemicity, species richness and leaf colors of high-elevated plants in the Spanish Sierra Nevada.

Pia Maria EibesCarl Beierkuhnlein
Goethe Universität FrankfurtUniversität Bayreuth
L6-P-60

Global terrestrial biome classifications – overview, comparison and contemporary subsumption

Jan-Christopher Fischer
Universität Bayreuth
L6-P-61

How did forests in Northern Bavaria react to the summer drought 2018? A remote sensing approach

Frank WeiserCarl Beierkuhnlein
Universität Bayreuth - Lehrstuhl BiogeographieUniversität Bayreuth - Lehrstuhl Biogeographie
L6-P-62

Changes in leaf coloration along elevational gradients on La Réunion

Esther BaumannCarl Beierkuhnlein
Universität BayreuthUniversität Bayreuth
L6-P-63

Current and future precipitation in oceanic island ecosystems – a threat to biodiversity?

David KienleCarl Beierkuhnlein
Universität BayreuthUniversität Bayreuth

7. Gesellschaft, Bevölkerung und Wirtschaft in Bewegung

L7-P-64

Blue Health for All? Investigating Urban Blue Spaces as Potentially Therapeutic Landscapes for Elderly People in Deprived Communities

Anna Brueckner
Center for Development Research (ZEF)
L7-P-65

Personal characteristics adapted to climate zones in the case of irritable bowel syndrome

Giho JoHan-Gue Jo
Kongju National University, Dep. Of GeographyRWTH Aachen University, Medical Faculty
L7-P-66

Zunehmende Komplexitäten von Produktionsnetzwerken erfordern mehr Transparenz und geographische Kompetenz zur Beurteilung externalisierter Umweltimplikationen

Simon Meißner
Lehrstuhl für Ressourcenstrategie und Wissenschaftszentrum Umwelt, Universität Augsburg
L7-P-67

Die Veränderung des generativen Verhaltens im Nahen Osten – Merkmale eines zweiten demographischen Übergangs?

Markus Dörflinger
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
L7-P-68

Grenzenloser Grenzraum? Räumliche Integration in den bayerischen Grenzgebieten zu Österreich und Tschechien

Timon HellwagnerCornelia Müller
Institut für Geographie, FAU Erlangen-NürnbergInstitut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg
L7-P-69

Tourists‘ Behaviour and Attitudes towards Sustainability at the Cliffs of Moher, Ireland

Sabine Panzer-Krause
Uni Hildesheim

8. Stadt-Land-Welten

L8-P-72

Perception of personal exposure and objectively measured environmental stressors while commuting: How can information provision support healthier mobility?

Heike MarquartUwe Schlink
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für VerkehrsforschungHelmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Department für Stadt- und Umweltsoziologie
L8-P-73

Landnutzungswandel und dessen Wahrnehmung in der kolumbianischen Karibik

Henry Schubert
Freie Universität Berlin
L8-P-74

Instrumente der Ländlichen Entwicklung und Infrastrukturen der Daseinsvorsorge – strategische Anpassung der Abwasserentsorgung

Daniela Boß
Universität Bayreuth
L8-P-75

Daseinsvorsorge auf dem Land – Das Scheitern bürgerschaftlich getragener Dorfläden

Marius Räbiger
Universität Münster, Institut für Geographie
L8-P-76

Das Mietshäuser Syndikat und die Bedeutung räumlicher Lernprozesse für eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik

Corinna Hölzl
Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut

9. Digitalisierung und Geographie

L9-P-77

Der aufstrebende Onlinekonsum – Eine empirische Untersuchung zum Einkaufsverhalten von jungen Erwachsenen im Internet

Nicolas Meintz
Bergische Universität Wuppertal
L9-P-78

Entwicklung StädteRegionaler KlimaAnpassungsProzessE (ESKAPE)

Sabrina HoenenAlice Neht
Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen UniversityInstitut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen University
L9-P-79

Digital connectivity at the upstream end of value chains: A dynamic perspective on smartphone adoption amongst horticultural smallholders in Kenya

Gideon HartmannPeter Dannenberg
Universität zu KölnUniversität zu Köln
L9-P-80

Smartphone-based sensing of multiple personal environmental exposures on the move

Maximilian UeberhamUwe Schlink
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZHelmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
L9-P-81

Integriertes Entscheidungsunterstützungstool zur Reduzierung von Flächeninanspruchnahme – Optimierte Reaktivierung von Brachflächen

Erik Höhne
Stadt Zwickau
L9-P-82

Ableitung der Oberflächenrauigkeit landwirtschaftlicher Flächen mittels polarimetrischen Radar

Philip Marzahn
Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München
L9-P-83

Virtuelle Realität im Erdkundeunterricht – Wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und Entwicklungshilfe in Kenia mit VR-Brillen unmittelbar erfahrbar wird

Christian SteinChristoph Stein
gamelab.berlin - Humboldt Universität zu BerlinWasser für Kenia eV.
L9-P-84

Spatial analyses of suitable future habitats show: climate change will drive conservation target species out of protected areas

Nomenjanahary Ange Raharivololoniaina
University of Bayreuth
L9-P-86

Die Wanderungsmatrizen auf Kreisebene seit 1991 – ist das Big Data?

Antonia Milbert
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)