Journal Lectures

 

  JL-FS-09: Freitag, 27.09.2019 / 10:30 – 12:00 Uhr, Raum: CAP3 – HS-2


movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung

Rednerin: Manuela Bojadžijev, Lüneburg
Moderation: Simon Noori, Zürich; Mathias Rodatz, Frankfurt/Main


Manuela Bojadžijev

Logistik
und Logistifizierung: Perspektiven auf Arbeit, Migration und Alltag

In unserem Buch „Logistische Grenzlandschaften. Das Regime mobiler Arbeit nach dem Sommer der Migration“ (Münster, 2018) haben wir die These aufgestellt und erprobt, ob und inwiefern es in Deutschland im Zuge der Migrations- und Fluchtbewegung 2015ff. nach und durch Europa zu einer Logistifizierung des Migrationsmanagements gekommen ist. Dabei geht es, kurz gesagt, darum zu verstehen, ob das Management von Bevölkerungen zunehmend ähnlichen Kriterien bzw. Logiken unterliegt, wie die weltweite Logistik von Gütern. Eine Analogie von Migrationsmanagement und logistischer Zirkulation von Waren ist aber auch interessant, wenn die Frage nach den Bedingungen und Modi der Zirkulation mobiler Arbeit, und nicht nur mobiler Bevölkerungen, wieder in den Blick rücken soll. Schließlich kann die These der Logistifizierung auch hinsichtlich der Durchdringung von Arbeit und Alltag erweitert werden: so lässt sich zeigen, wie Logistik subjektiviert, sie soziale Reproduktion reorganisiert und unsere Raumbeziehungen grundlegend reorganisiert.

 

  JL-FS-02: Freitag, 27.09.2019 / 14:15 – 15:45 Uhr, Raum: OS40 – HS-NG


Geographica Helvetica

Redner: Elísio Macamo, Basel
Moderation: Benedikt Korf, Zürich


Elísio Macamo, Basel

Colonising Geographies – Gazes, Orderings and Full Circles

I approach geography as a world-making activity constituting itself at the intersection of authority claims and the right to craft the world in ways that speak to specific positions in the world. The lecture will discuss the epistemological implications of this approach by engaging three dimensions, namely (a) Gazes, i.e. the place from which one engages the object, (b) Orderings, i.e. how knowledge lends texture to reality and, finally, (c) Full Circles, i.e. how critique, when taken to extremes, comes to haunt researchers.

 

  JL-FS-05: Samstag, 28.09.2019 / 8:30 – 10:00 Uhr, Raum: CAP3 – HS-3


Zeitschrift für Geographiedidaktik

Redner: Simon Catling, Oxford
Moderation: Péter Bagoly-Simó, Berlin


Simon Catling

The Challenge of Geography for Primary Children

This lecture explores the possibilities in the challenge of including geography in the curriculum for children in the primary school grades. Challenge is a positive word; its use implies that younger children are required to think, consider, reflect and much more in studying geography, not least to excite their interest and engagement. This can be achieved from their earliest years. Naturally, this raises several challenges for primary geography. The core challenge is to develop – not initiate – children’s understanding and appreciation of the real world of today and its future, of its places, peoples and cultures at hand and distant, of its physical and human dimensions and processes, of its spatial and scaled contexts and nature, and of matters of environmental concern, care and sustainability – that is, to engage children with geography’s ‘big ideas’ and key interests.

 

  JL-FS-08: Samstag, 28.09.2019 / 10:30 – 12:00 Uhr, Restaurant „Jack’s Kitchen“ (beim AudiMax)


Standort, Zeitschrift für Angewandte Geographie

Redner: Thomas J. Mager, Stuttgart; Bernhard Kräußlich, Augsburg
Moderation: Martin Franz, Osnabrück; Heiner Schote, Hamburg


Schlaglichter der Angewandten Geographie – zum Beispiel: ländliche Räume

Thomas J. Mager
Mobilität in ländlichen Räumen
Der ÖPNV im ländlichen Raum unterliegt rechtlichen, wirtschaftlichen, demografischen und vor allem politischen Einflussfaktoren, die sich in der jüngeren Vergangenheit unter dem Einfluss der Digitalisierung der Mobilität stark verändert haben. Dies erfordert neue infrastrukturelle, aber vor allem auch organisatorisch-institutionelle Mobilitätslösungen. Der Vortrag diskutiert aktuelle Ansätze am Beispiel des Landes Baden-Württemberg.

Bernhard Kräußlich
Fachkräftesicherung in ländlichen Räumen
Die Nachfrage nach Fachkräften unterliegt starken regionalen Disparitäten, wobei insbesondere die ländlich geprägten Räume von Engpässen auf der Angebotsseite betroffen sind. Der Beitrag behandelt Ansätze zur Erhöhung der Attraktivität ländlicher Wirtschaftsstandorte und damit auch der Bleibeperspektiven für junge Fachkräfte. Das Motto lautet dabei: Fachkräftesicherung bedeutet auch, Menschen für die Wirtschaft zu begeistern.

 

  JL-FS-06: Samstag, 28.09.2019 / 14:15 – 15:45 Uhr, Raum: CAP3 – HS-2


DIE ERDE

Redner: Michael Flitner, Bremen
Moderation: Martin Coy, Innsbruck


Michael Flitner
Losing Land, Making Land. On Naturecultures and Conditions of Production

At the coast and beyond, climate change is measured, projected and staged in terms of sea-level change, or else as spatial shift of the boundary between land and sea. The threat of land loss is pervasive around the globe, and it revives cultural imageries rich in moral overtones. Correspondingly, the making of land comes in as a hailed solution combining risk-based and profit-driven approaches to coastal development. The lecture analyses the different sets of practices that articulate the seeming antagonism between losing and making land. These practices are related to two different strands of theory: the debate around „naturecultures“ and more-than-human geographies on the one hand, and theoretical perspectives on the production of nature on the other hand. This twofold perspective allows for a nuanced analysis of the political implications of coastal dynamics and provides theoretical underpinnings for a political ecology of the coast.
150 Jahre DIE ERDE: Im Anschluss an die Lecture laden wir anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der ERDE zu einem Empfang ein.

 

  JL-FS-07: Samstag, 28.09.2019 / 16:15 – 17:45 Uhr, Raum: CAP2 – HS-F

 

Abgesagt


International Research in Geographical and Environmental Education (IRGEE)

Redner: Chang Chew Hung, Singapore;  Niranjan Casinader, Melbourne
Moderation:
Gillian Kidman, Melbourne


Chang Chew Hung, Niranjan Casinader

Learning Geography that is life-long, life-wide and life-deep

International Research in Geographical and Environmental Education (IRGEE) has been a keystone journal of research in geographical education for 28 years now. Through the many issues identified across knowledge, curriculum, pedagogy, instruction, assessment, teacher education, and educational policy, a good number of articles converge on advancing research within the formal context for school geography. There is much scope to explore learning that truly matters that is life-long, life-wide and life deep (Banks, et al., 2007). This lecture will explore these issues in context across the learning of geography from children to K-12 and transition into vocational and tertiary education, as well as contexts that are formal, informal and non-formal. In addition, we need to encourage excellence in geographical education that goes beyond the cognitive outcomes of learning to those that will develop an active and critical global citizen.

 

  JL-FS-03: Samstag, 28.09.2019 / 16:15 – 17:45 Uhr, Raum: CAP3 – HS-2


sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung

Redner: Matthew Gandy, Cambridge
Moderation: Boris Michel, Erlangen; Lisa Vollmer, Weimar

Matthew Gandy
Urban political ecology in prospect and retrospect

The contemporary theorization of the urban biosphere has reached something of an impasse between the perceived limitations of urban political ecology, the neo-Lefebvrian emphasis on planetary urbanization, and the rise of „new materialisms“. Similarly, the proliferation of various multidisciplinary approaches to urban ecology, based on a combination of methodologies derived from the physical and social sciences, has yet to produce a coherent degree of conceptual or epistemological integration. Leading urban ecologists have called for a „new ecological paradigm“ that directly incorporates the „human dimension“ into ecological processes. Running through these reformulations, however, is a continuing uncertainty about the analytical scope of contemporary ecology in relation to the specific cultural, historical, and material dimensions of urbanization.

 

  JL-FS-10: Sonntag, 29.09.2019 / 8:30 – 10:00 Uhr, Raum: OS40 – HS-HB


Erdkundliches Wissen – Franz Steiner Verlag Stuttgart

Impulsvortrag: Herausgeber des Erdkundlichen Wissen: Martin Coy, Innsbruck; Anton Escher, Mainz; Eberhard Rothfuß, Bayreuth
Moderatorin:
Susanne Henkel (Franz Steiner Verlag)
Diskutantin: Julia Verne, Bonn


Martin Coy, Anton Escher, Eberhard Rothfuß

Gibt es „Erdkundliches Wissen“? Ein Diskussionsforum zu den Perspektiven geographischer Wissensproduktion

„Das 19. Jahrhundert war das Zeitalter der sozialen Frage; das 21. ist das Zeitalter der neuen geo-sozialen Frage“. Diese These setzt Bruno Latour in seinem neuen Werk „Das terrestrische Manifest“ (2018). Steht uns im „Kampf um Gaia“ in Zeiten eines „neuen Klimaregimes“ eine akademische Renaissance „Erdkundlichen Wissens“ bevor?
Die 1952 gegründete Reihe Erdkundliches Wissen (Franz Steiner Verlag) bietet einen beeindruckenden Spiegel der Entwicklungen und Umbrüche in der Wissensproduktion unseres Faches. Für die Herausgeber viel Stoff zur Diskussion, in welche Richtung sich das Fachwissen weiter bewegt und auch wie (und ob) sich dieses erkenntnistheoretisch und methodologisch von anderen disziplinären Wissensbeständen unterscheidet. Denn gerade unter den gegenwärtigen globalen Krisensymptomen der Moderne muss die Geographie zeigen, welchen genuin disziplinären und welchen gesellschaftlichen Beitrag sie zu leisten vermag.

 

  JL-FS-01: Sonntag, 29.09.2019 / 10:30 – 12:00 Uhr, Raum: OS40 – HS-NG


Geographische Zeitschrift

Rednerin: Ute Wardenga, Leipzig
Moderator: Paul Reuber, Münster
Diskutant*innen: Bernd Belina; Antje Schlottmann, Frankfurt/Main


Ute Wardenga

Vergangene Zukünfte – oder: Die Verhandlung neuer Möglichkeitsräume in der Geographie

Der Vortrag im Rahmen der GZ Journal-Lecture analysiert anhand von signifikanten Bruchlinien geographischer Entwicklungsgeschichte die im Fach jeweils diskutierten Vorstellungen über dessen zukünftige Entwicklung. Nach einer eher theoriebezogenen Einleitung zu Verzeit-lichungs- bzw. Zeitlichkeitsregimen in der Geographie werden fünf Umbruchphasen mit ihren jeweiligen fachinhaltlichen, fachstrategischen und gesellschaftlich-politischen Zukunftsvor-stellungen beleuchtet: (1) Der Kieler Geographentag von 1969 einschließlich seines „Vor“- und „Nachlebens“; (2) die Umbruchphase der 1920er Jahre mit ihren Versuchen, eine zukunftsfähige Geographie in kritischer Auseinandersetzung mit der positivistischen For-schungspraxis des 19. Jahrhunderts zu etablieren sowie (3) die Zukunftsvorstellungen der „nicht disziplinierten“ Geographien, der Phase 1820-1870, die – kaum zu glauben! – ihrerseits wiederum viele strukturelle Ähnlichkeiten mit (4) Zukunftsvorstellungen der Geographie in den 1970er und 1980er Jahren aufweisen. Lässt sich also, so wird (5) am Schluss gefragt, irgendetwas aus der Geschichte lernen? Ich meine ja: welche Möglichkeitsräume sich davon ableiten lassen, kann man allerdings nur „live“ miterleben.

 

  JL-FS-04: Sonntag, 29.09.2019 / 14:45 – 15:45 Uhr, Raum: CAP3 – HS-2

 

Abgesagt

Raumforschung und Raumordnung

Redner: Boris Grésillon, Universität Aix-Marseille
Moderation: Andreas Klee, Hannover / Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)

Boris Grésillon
Die Gelbwesten in Frankreich – eine räumliche Revolte?

Seit nun drei Monaten herrscht in ganz Frankreich eine Revolte, die ungewöhnliche Züge an-genommen hat: Sie ist dezentral in einem zentral organisierten Land, sie hat keine Leader in einem Land, das Chefs mag, sie scheint trotz aller Prognosen dauerhaft zu sein und sie versammelt Leute, die normalerweise nie demonstrieren: sie sind weder arm noch reich, sie bilden eine Art heterogene «middle class», aber eines haben sie gemeinsam: Das Gefühl, dass sie trotz Arbeit «nicht mehr über die Runden» kommen, und die Angst vor der Zukunft. Dann gibt es noch etwas, was die Gelbwesten gemeinsam haben. Sie haben ein Gefühl für den sub-urbanen Raum und sie wissen sehr wohl, welchen Kreisverkehr bzw. welche Autobahneinfahrt sie blockieren müssen, um den Verkehr lahm zu legen. Die Gelbwesten haben einen Sinn für Geographie. Viele «Nicht-Orte » (Marc Augé) oder banale Orte des suburbanen Raumes werden durch ihre Aktion plötzlich sichtbar und strategisch wichtig. Die Revolte der Gelbwesten oder die Revanche der vergessenen Orte? Die üblichen Kategorien und Modelle der Stadtgeographie werden jedenfalls in Frage gestellt.